Sportwetten sind in der Schweiz ein weit verbreitetes Freizeitvergnügen. Ob Fußball, Tennis, Eishockey oder internationale Großereignisse – viele Schweizerinnen und Schweizer nutzen die Möglichkeit, auf sportliche sportwetten in der schweiz Ergebnisse zu setzen. Doch was ist bei Sportwetten in der Schweiz erlaubt? Wer darf Wetten anbieten? Und worauf sollten Spielende achten?
Rechtliche Grundlage: Das Geldspielgesetz
Seit dem 1. Januar 2019 gilt in der Schweiz das neue Geldspielgesetz (GSG). Es ersetzt ältere Regelungen und schafft einheitliche Vorschriften für alle Formen des Glücksspiels, einschließlich Sportwetten. Ziel ist es, Spielende zu schützen, Betrug vorzubeugen und sicherzustellen, dass die Erträge aus Glücksspielen dem Gemeinwohl zugutekommen.
Nur lizenzierte Anbieter sind erlaubt
In der Schweiz dürfen nur konzessionierte (lizenzierte) Anbieter Sportwetten anbieten – sowohl offline als auch online. Die beiden einzigen offiziell zugelassenen Organisationen sind:
- Swisslos (für die Deutschschweiz und das Tessin)
- Loterie Romande (für die Westschweiz)
Diese Anbieter stehen unter staatlicher Aufsicht und müssen strenge Vorschriften einhalten, insbesondere im Bereich Spielerschutz, Suchtprävention und Transparenz.
Angebot an Sportwetten
Die legalen Schweizer Anbieter bieten ein breites Wettangebot:
- Fußball: Super League, Champions League, Bundesliga, Premier League, EM/WM
- Eishockey: National League, NHL
- Tennis: ATP, WTA, Grand Slams
- Motorsport, Wintersport, Basketball, Formel 1 und mehr
Neben klassischen Wetten (Sieg, Unentschieden, Niederlage) gibt es auch Spezialwetten, Kombiwetten und Live-Wetten, bei denen während des laufenden Spiels gewettet werden kann.
Online-Wetten: Legal und sicher – aber nur über zugelassene Anbieter
Online-Sportwetten erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die offiziellen Plattformen von Swisslos und Loterie Romande ermöglichen Wetten über Desktop, Smartphone oder Tablet. Sie bieten:
- Benutzerfreundliche Oberflächen
- Sichere Zahlungsabwicklung
- Live-Quoten und Echtzeit-Updates
- Einsatzlimits und Kontrollfunktionen
- Mobile Apps für iOS und Android
Achtung vor ausländischen Anbietern
Internationale Wettanbieter wie Bet365, Tipico oder Bwin sind in der Schweiz nicht lizenziert. Ihre Webseiten werden durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) gesperrt. Wer dennoch bei diesen Anbietern spielt, handelt illegal und riskiert:
- Keine Auszahlung von Gewinnen
- Fehlenden Datenschutz
- Keine Hilfe bei Problemen oder Suchtverhalten
- Keine rechtliche Absicherung
Spielerschutz in der Schweiz
Die Schweiz legt großen Wert auf verantwortungsbewusstes Spielen. Die offiziellen Wettplattformen bieten umfangreiche Schutzmaßnahmen:
- Selbsttests und Warnsysteme
- Möglichkeit zur Selbstsperre
- Beratung und Hilfe bei problematischem Spielverhalten
- Begrenzung von Einsätzen und Spielzeiten
Wohin fließt das Geld?
Ein Teil der Einnahmen aus legalen Sportwetten in der Schweiz fließt an gemeinnützige Institutionen – zum Beispiel in den Breitensport, kulturelle Projekte oder soziale Einrichtungen. Wer legal wettet, unterstützt also indirekt die Gesellschaft.
Fazit: Sportwetten in der Schweiz – sicher, legal und reguliert
Sportwetten sind in der Schweiz erlaubt – aber nur über staatlich lizenzierte Anbieter wie Swisslos und Loterie Romande. Diese bieten ein sicheres, faires und verantwortungsvolles Spielerlebnis. Wer außerhalb dieser legalen Angebote spielt, begibt sich in eine rechtliche Grauzone mit erheblichen Risiken.
Wer Spaß an Sportwetten hat, sollte sich an die offiziellen Anbieter halten, mit Verantwortung spielen und stets im Rahmen der eigenen Möglichkeiten bleiben.